Meeresströmungen

Meeresströmungen
Meeresströmungen,
 
überwiegend horizontaler Transport von Wassermassen im Meer. Es gibt großräumige stationäre Stromsysteme (allgemeine Zirkulation) sowie zeitlich veränderliche, v. a. periodisch wechselnde Strömungen (Gezeiten). Die Zirkulation wird durch die Schubkraft des Windes an der Meeresoberfläche (Drift, Trift) sowie durch innere Druckkräfte (Gradientstrom), die in allen Tiefenbereichen des Meeres wirken können, erzeugt. Dabei können die Druckkräfte auf Wasserstandsunterschieden sowie auf horizontalen Dichteunterschieden des Meerwassers, die durch horizontale Temperatur- und Salzgehaltsunterschiede (thermohaline Zirkulation) bedingt sind, beruhen. Außer den erzeugenden Kräften haben die ablenkende Kraft der Erdrotation (Coriolis-Kraft) sowie die Topographie des Meeresbodens und der Küsten bestimmenden Einfluss auf den Verlauf der Meeresströmungen Reibungsprozesse sowie Wechselwirkungen zwischen den Meeresströmungen und anderen Bewegungsvorgängen (z. B. Wirbeln von 10-500 km Durchmesser und verschiedenen Wellentypen) halten die Meeresströmungen im Gleichgewicht.
 
Die Kartezeigt den Verlauf der wichtigsten Meeresströmungen (allgemeine Zirkulation) an der Meeresoberfläche. Charakteristisch für alle Ozeane bis auf den nördlichen Indischen Ozean sind die subtropischen, antizyklonalen, großräumigen Stromwirbel mit äquatorwärts gerichteten östlichen Randströmen (Kanaren-, Humboldtstrom und Kalifornischer Strom) und den wesentlich stärkeren, polwärts gerichteten Randströmungen an den Westseiten der Ozeane (Golfstrom, Kuroshio, Brasilstrom, Agulhasstrom, Ostaustralstrom). Im Norden schließen sich die subpolaren zyklonalen Stromwirbel an; im Süden durchquert stattdessen der Antarktische Zirkumpolarstrom, eingebettet in die Westwindtrift, alle drei Ozeane. Südlich davon liegen die subpolaren Wirbel (Weddell- und Rosswirbel).
 
Neben den Oberflächenströmungen gibt es entgegengesetzt gerichtete Unterströme in unterschiedlicher Tiefe, z. B. unter westlichen Randströmen wie dem Golfstrom in mehreren 1 000 m Tiefe, unter östlichen Randströmen wie dem Humboldtstrom unterhalb von 50-100 m Tiefe. Besonders hohe Geschwindigkeiten treten in den äquatorialen Unterströmen auf (äquatoriales Stromsystem). Ferner können räumliche Unterschiede in den horizontalen Meeresströmungen vertikale Strömungsbewegungen bewirken (Auftrieb). Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Pazifischer Ozean.
 
 
A. B. C. Whipple: Meeresströme (a. d. Engl., Amsterdam 1984);
 
General circulation of the ocean, hg. v. H. D. I. Abarbanel u. a. (New York 1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Meere und Ozeane
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meeresströmungen — Meeresströmungen, s. Meer, S. 529; die Stromsysteme der einzelnen Ozeane finden sich bei diesen beschrieben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meeresströmungen — sind dadurch von großem Einfluß auf die Temperaturverteilung an der Erdoberfläche, daß sie regelmäßig große Wärmemengen zu transportieren vermögen und dadurch die Lage der Isothermen in hohem Grade beeinflussen. Für Europa kommt namentlich der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Meeresströmungen — [Karte: Erdkarten II, 2]. Neben zeitweiligen M. an der Oberfläche als Folge von Stürmen und neben Strömungen örtlicher Natur bestehen mehr oder weniger andauernde, tiefer greifende M. als Folge der beständigen Winde: in den Passaten der westwärts …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meeresströmungen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Meeresströmungen sind die vertikalen (Gefäll oder Gradientströme)… …   Deutsch Wikipedia

  • Meeresstromungen — hauptsachlich horizontale Wasserbewegung im Weltmeer. Ursache sind die Schubkraft des Windes und innere Druckkrafte im Meer, die durch unterschiedliche Dichte des Meerwassers und Neigung des Meeresspiegels entstehen. Unterschieden werden… …   Maritimes Wörterbuch

  • Meeresströmung — Meeresströmungen sind die vertikalen (Gefäll oder Gradientströme) und überwiegend horizontalen (Driftströme) Transporte von Wassermassen im Weltmeer. Oberflächen Meeresströmungen 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Agulhasstrom — Meeresströmungen im Indischen Ozean Der Agulhasstrom ist eine Meeresströmung im südwestlichen Indischen Ozean. Sie fließt entlang der Ostküste Afrikas nach Süden (von etwa 27°S bis 40°S) und transportiert dabei enorme Mengen von Wärme und Salz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablution — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Meeresströmungen sind die vertikalen (Gefäll oder Gradientströme)… …   Deutsch Wikipedia

  • Meereswissenschaft — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oceanography — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”